Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Ticket-Shop anlässlich des Chorfestes „Einfach himmlisch“ am 23. Juni 2018 in der LANXESS-arena Köln
Stand: 09.11.2017
§ 1 Geltungsbereich
- Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen regeln den Erwerb und die Nutzung der Eintrittskarten über die Internetseite https://www.db-kimu-ebk.de/shop/eintrittskarten-lanxess-arena-23-06-2018/ anlässlich des Chorfestes „Einfach himmlisch“ zwischen dem Erzbistum Köln KdöR (im Folgenden: Veranstalter), den Kartenerwerbern (im Folgenden: Besteller) bzw. Karteninhabern. Die vorliegenden Nutzungsbedingungen muss der Besteller im Rahmen der Bestellung ausdrücklich akzeptieren.
- Veranstaltungsort ist die LANXESS-Arena Köln. Veranstaltungszeitpunkt ist der 23. Juni 2018.
- Bestandteil ist zudem die Hausordnung des Veranstalters in ihrer jeweils gültigen Fassung.
§ 2 Pflichtangaben für den Bestellvorgang
- Der Besteller muss bei der Bestellung, den Namen des Chors, der Chorleitung, die Pfarrei und die Stadt, den eigenen vollständigen Namen, eine zustellungsfähige Anschrift, eine gültige Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Besteller kann der Chorleiter oder ein von ihm bestimmtes Mitglied des Kirchenchors sein.
- Der Besteller muss das 18. Lebensjahr vollendet haben.
§ 3 Vertragsschluss
- Eintrittskarten können nur für einen Kirchenchor erworben werden.
- Die Bestellung erfolgt ausschließlich online über die Internetseite https://www.db-kimu-ebk.de/shop/eintrittskarten-lanxess-arena-23-06-2018/. Der Besteller unterbreitet ein rechtsverbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Leistungen des Veranstalters, indem er in der letzten Phase des Bestellvorgangs die Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ anklickt.
- Vertragspartner ist ausschließlich der Besteller.
- Nach Abschluss der Bestellung erhält der Besteller eine automatisch generierte E-Mail. Diese dient lediglich als Eingangsbestätigung und stellt noch keine Annahme des Angebotes auf Abschluss eines Vertrages dar.
- Die Übersendung der Bestellbestätigung und Zuteilung einer Rechnungsnummer durch den Veranstalter stellt eine Annahme des Angebotes auf Abschluss des Vertrages dar.
- Mit erfolgreichem Abschluss der Bestellung kommt ausschließlich zwischen dem Besteller bzw. dem berechtigten Inhaber der Eintrittskarte, dem Vertragspartner, und dem Veranstalter ein Nutzungsvertrag zustande. Gegenstand des Vertrages ist der Eintritt zur Veranstaltung „Einfach himmlisch“. Absatz 7 bleibt hiervon unberührt.
- Hinsichtlich der Berechtigung zur Nutzung der Eintrittskarte als Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr (VRS und VRR), besteht insoweit zwischen dem Besteller bzw. dem Inhaber und dem Beförderungsunternehmen ein gesondertes, vom Veranstalter lediglich vermitteltes Vertragsverhältnis, für das die Bestimmungen der dem VRS und VRR zugehörigen Verkehrsunternehmen gelten. Hierfür leitet der Veranstalter einen Betrag von 1,43 € inkl. 7% Umsatzsteuer pro ausgegebenen Ticket als Beförderungsentgelt an die beteiligten Verkehrsunternehmen weiter. Die Berechtigung zur Nutzung der Eintrittskarte als Fahrkarte zum/vom Veranstaltungsort gilt nur für die Person, die die Eintrittskarte zum Veranstaltungsbesuch nutzt. Somit ist insbesondere auch die entgeltliche oder unentgeltliche Überlassung von Eintrittskarten mit Fahrberechtigungsfunktion an andere Personen nach dem Veranstaltungsbesuch untersagt. Im Hinblick auf die Gültigkeitsdauer der Fahrscheinberechtigung vor und nach der Veranstaltung gelten die Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsverbunds bzw. Verkehrsunternehmens.
§ 4 Preise und Zahlungsmodalitäten
- Der Preis pro Eintrittskarte beläuft sich auf 20 € einschließlich der gesetzlich geschuldeten Umsatzsteuer. Der Besteller erhält je 10 kostenpflichtig bestellten Karten eine zusätzliche Eintrittskarte gratis.
- Im Anschluss an die Bestellung versendet der Veranstalter eine Rechnung in Form einer PDF an die vom Besteller angegebene E-Mail-Adresse. Der Besteller erklärt sich insoweit damit einverstanden, dass eine gesonderte Rechnung in Papierform vom Veranstalter nicht ausgestellt wird.
- Die Zahlung des Gesamtpreises für die bestellten Eintrittskarten ist, unmittelbar mit Vertragsschluss, spätestens mit Erreichen des auf der Rechnung angegebenen Zahlungsziels fällig.
§ 5 Versand
Die Übersendung der bestellten und vollständig bezahlten Eintrittskarten – einschließlich der Notenhefte – wird voraussichtlich ab Februar 2018 erfolgen.
§ 6 Vertragssprache; Vertragstextspeicherung
- Die Vertragssprache ist deutsch.
- Der Vertragstext wird vom Veranstalter nicht gesondert gespeichert.
§ 7 Programmänderung, Umbesetzung und Absage der Veranstaltung
- Das Programm und die Anfangszeit werden öffentlich bekannt gegeben. Besetzungs- und Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben vorbehalten, soweit diese zumutbar sind. Besetzungsänderungen sind insbesondere für den Fall vorbehalten, dass ein Künstler ausfällt, weil er erkrankt ist oder die Veranstaltung aus anderen Gründen nicht wahrnehmen kann. Programmänderungen sind insbesondere für den Fall vorbehalten, dass ein Programmpunkt nicht durchgeführt werden kann und daher eine Änderung zwingend erforderlich wird.
- Umbesetzungen und Programmänderungen im Sinne der Ziffer 1 berechtigen nicht zur Rückerstattung des Ticketpreises.
- Bei Absage der Veranstaltung aus wichtigem Grund noch vor Veranstaltungsbeginn wird der Kartenpreis zurückerstattet. Der Anspruch auf Rückerstattung muss gegenüber dem Veranstalter innerhalb einer Frist von zwei Wochen geltend gemacht werden, die mit dem Tag der abgesagten Veranstaltung beginnt. Bei nicht fristgerechter Geltendmachung verfällt der Anspruch auf Erstattung. Weitere Ansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen.
§ 8 Abbrechen der Veranstaltung
Wird die Veranstaltung abgebrochen, erfolgt grundsätzlich keine Erstattung des Kaufpreises, es sei denn, der Veranstalter hat den Wegfall der Leistung zu vertreten.
§ 9 Kartenverlust
Für den Verlust von Eintrittskarten wird vom Veranstalter kein Ersatz geleistet.
§ 10 Weitergabe von Eintrittskarten
Der gewerbsmäßige Weiterverkauf von Eintrittskarten ist unzulässig.
§ 11 Haftung
- Die nachfolgenden Bestimmungen zur Haftungsbeschränkung gelten für sämtliche Schadensersatzansprüche unabhängig vom Rechtsgrund. Ausgenommen sind Ansprüche aufgrund von Schäden
- bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung,
- soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist.
In diesen Ausnahmefällen verbleibt es bei den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
- Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Besteller regelmäßig vertrauen darf, durch leichte Fahrlässigkeit vom Veranstalter, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
- Im Übrigen sind die Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
§ 12 Hausrecht
- Mit dem Erwerb von Eintrittskarten für die Veranstaltung erkennt der Besteller bzw. Inhaber der Eintrittskarte das Hausrecht des Veranstalters sowie die Haus- und Saalordnung als verbindlich an. Den im Interesse der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit getroffenen Maßnahmen und Anordnungen des Personals ist Folge zu leisten. Das vom Veranstalter hierzu bevollmächtigte Personal übt das Hausrecht innerhalb des Veranstaltungsortes aus.
- Dem Personal des Hauses ist auf Verlangen stets die gültige Eintrittskarte vorzuzeigen. Es ist nicht zulässig, einen anderen als auf der Karte bezeichneten Platz einzunehmen. Trifft ein Besteller oder Karteninhaber erst nach dem Beginn einer Veranstaltung ein, verliert er bis zur nächsten Veranstaltungspause das Recht auf den auf der Karte ausgewiesenen Sitzplatz. Die Eintrittskarte verliert beim Verlassen des Veranstaltungsortes ihre Gültigkeit.
- Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
- Gefährliche Gegenstände wie Gasbehälter, pyrotechnische Artikel, Fackeln, Waffen jeder Art sowie Gegenstände, die sich als Wurfgeschosse verwenden lassen (insbesondere Flaschen und Dosen), dürfen bei der Veranstaltung nicht mitgebracht werden. Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nicht mitgeführt oder betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form sind untersagt.
- Bei Zuwiderhandlung gegen die Hallenordnung oder die Geschäftsbedingungen behält sich der jeweilige Veranstalter vor, Karteninhaber vom Veranstaltungsort zu verweisen.
§ 13 Bild- und Tonaufnahmen
Der Besteller bzw. Eintrittskarteninhaber willigt mit dem Kauf der Eintrittskarte ein, dass der Veranstalter Bild- und Tonaufnahmen des Besuchers, die diesen als Teilnehmer der Veranstaltung zeigt, erstellt. Die Einwilligung umfasst die Veröffentlichung im Kiek (Informationsdienst für Kirchenmusiker/innen und Kirchenchöre), der Newsletter des Veranstalters, auf der Homepage, Social Media Kanäle. Eine kommerzielle Verwendung ist ausgeschlossen.
§ 14 Kein Widerrufsrecht
Als Ausnahme zu dem bei Fernabsatzgeschäften mit Verbrauchern sonst bestehenden Widerrufs- und Rückgaberecht besteht beim Kauf von Eintrittskarten in Übereinstimmung mit § 312g Abs. 2 S.1 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht und kein Rückgaberecht, da es sich um eine Dienstleistung im Bereich der Freizeitbetätigung mit fixiertem Leistungszeitpunkt handelt. Jede Bestellung ist mit Zustandekommen des Vertrages bindend und verpflichtet zur Bezahlung.
§ 15 Änderung und Gültigkeit der AGB
- Der Veranstalter ist berechtigt diese AGB zu ändern oder zu ergänzen, soweit hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden. Wesentliche Regelungen sind insbesondere solche über Art und Umfang der vertraglich vereinbarten Leistungen. Ferner können Anpassungen oder Ergänzungen der AGB vorgenommen werden, soweit dies zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Durchführung des Vertrages aufgrund von nach Vertragsschluss entstandenen Regelungslücken erforderlich ist. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn sich die Rechtsprechung ändert und eine oder mehrere Klauseln dieser AGB hiervon betroffen sind.
- Der Veranstalter wird gegenüber dem Besteller Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB spätestens 4 Wochen vor ihrem Wirksamwerden per E-Mail an die dem Veranstalter mitgeteilte E-Mail-Adresse ankündigen.
- Dem Besteller steht zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen oder Ergänzungen ein Sonderkündigungsrecht zu. Kündigt der Besteller innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung nicht per E-Mail an ticketing@einfach-himmlisch-2018.de werden die Änderungen zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens Vertragsbestandteil. Der Besteller wird auf diese Folge in der Änderungsmitteilung besonders hingewiesen.
- Im Fall der Kündigung wird der Veranstalter die getätigte Zahlung zurückgewähren.
§ 16 Gerichtsstand
Sind beide Vertragsparteien Kaufleute im Sinne des HGB, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile Köln. Bei grenzüberschreitenden Verträgen ist ausschließlicher Gerichtsstand ebenfalls Köln; dies gilt indes nicht, wenn der Erwerber bzw. Inhaber Verbraucher ist.
§ 17 Salvatorische Klausel
- Für den Fall, dass Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein sollten, wird deren Wirksamkeit im Übrigen hiervon nicht berührt. Eine unwirksame Klausel oder Teilklausel ist durch eine Regelung zu ersetzen, die der unwirksamen Bestimmung inhaltlich am nahesten kommt.
- Rückfragen zu Bestellungen, Vertragsabschlüssen oder Beanstandungen sind an folgende Anschrift zu richten:
Erzbistum Köln
Stabstelle Kirchenmusik
Marzellenstraße 32
50668 Köln
ticketing@einfach-himmlisch-2018.de
§ 18 Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.